Fahrzeuge der Wehrleitung bzw. des B-Dienstes
Der B - Dienst
Der B - Dienst stellt die mittlere Führungsebene der Einsatzleitung dar und ist in ständiger Bereitschaft organisiert. Er fungiert als "Einsatzleiter vom Dienst" und rückt generell bei Zuglagen oder zu relevanten (größeren) Einsätzen aus. Alle Mitglieder, die Im B-Dienst System der Feuerwehr Hennef eingesetzt werden, besitzen die Qualifikation zum Verbandsführer (F/B V-I) der Feuerwehr. Diese Qualifikation befähigt zum Führen von taktischen Verbänden bis zur Führungsstufe C (Führen mit einer Führungsgruppe) sowie zur Leitung von Einsätzen mit Einheiten in besonderen Aufgabenbereichen auf der Grundlage der Feuerwehr-Dienstvorschrift 100.
Als unterste Führungsebene gibt es noch den "C-Dienst". Dieser ist nicht in ständiger Bereitschaft organisiert und wird vom zuerst am Einsatzort eintreffenden Einheitsführer gestellt.
Die Pressesprecher
Die Erteilung von Presseauskünften ist keine freiwillige oder beliebige Leistung gegenüber den Medien.
Vielmehr handelt es sich um eine gesetzliche Pflichtaufgabe. Um dieser nachkommen zu können, wurden für die Öffentlichkeitsarbeit zwei Pressesprecher (Mediensprecher) eingesetzt. Sie stehen insbesondere bei Einsätzen für Presseanfragen zur Verfügung. Sie erstellen nach größeren Einsätzen schriftliche Presseinformationen, die schnellstens an Pressevertreter versandt werden. Daneben betreuen sie als Internetbeauftragte die Homepage der Feuerwehr Hennef, pflegen dort z.B. die Einsatzstatistik und erstellen den Jahresbericht.
Die Pressesprecher sind als Stabsstelle direkt der Wehrleitung unterstellt und nur dieser gegenüber weisungsgebunden. Die Freiwillige Feuerwehr Hennef war übrigens eine der ersten Feuerwehren im Rhein Sieg Kreis, die diese Stelle eingerichtet hat. Mittlerweile gibt es bei den meisten Feuerwehren einen oder mehrere Pressesprecher.
Vielmehr handelt es sich um eine gesetzliche Pflichtaufgabe. Um dieser nachkommen zu können, wurden für die Öffentlichkeitsarbeit zwei Pressesprecher (Mediensprecher) eingesetzt. Sie stehen insbesondere bei Einsätzen für Presseanfragen zur Verfügung. Sie erstellen nach größeren Einsätzen schriftliche Presseinformationen, die schnellstens an Pressevertreter versandt werden. Daneben betreuen sie als Internetbeauftragte die Homepage der Feuerwehr Hennef, pflegen dort z.B. die Einsatzstatistik und erstellen den Jahresbericht.
Die Pressesprecher sind als Stabsstelle direkt der Wehrleitung unterstellt und nur dieser gegenüber weisungsgebunden. Die Freiwillige Feuerwehr Hennef war übrigens eine der ersten Feuerwehren im Rhein Sieg Kreis, die diese Stelle eingerichtet hat. Mittlerweile gibt es bei den meisten Feuerwehren einen oder mehrere Pressesprecher.
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hennef 2019
Am 05.04.2019 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in der Mensa der Gesamtschule Meiersheide statt.
Nach den einführenden Worten des Wehrleiters Markus Henkel und der Begrüßung der Vertreter der Verwaltung, berichtete der Wehrleiter über die Ereignisse und prägnanten Einsätze des vergangenen Jahres.
Thematisiert wurde auch die hohe Einsatzzahl der Feuerwehr Hennef. So wurde die Feuerwehr in 2018 insgesamt 697 mal alarmiert. Dies bedeutet mal wieder eine Steigerung auf hohem Niveau. In 2017 mussten auch schon enorme 541 Einsätze abgewickelt werden.
Die hohen Einsatzzahlen spiegeln sich auch in der Berichterstattung der Medien wieder. So hatte die Feuerwehr Hennef nach einer Erhebung des Feuerwehrmagazins die meisten Einsätze aller Freiwilligen Feuerwehren in NRW abzuleisten.
Es folgte der Jahresbericht des Stadtjugendfeuerwehrwarts Jörg Stragierowicz. Anschließend erfolgten Grußworte des Bürgermeisters Klaus Pipke sowie des Kreisbrandmeisters Dirk Engstenberg.
Höhepunkt des Abends waren dann die Beförderungen, Auszeichnungen und Ernennungen, die wir nachstehend zusammengestellt haben.money how to
Nach Abschluss der Veranstaltung gab es ein gemeinsames Abendessen. Wir danken dem Küchenteam der Gesamtschule Meiersheide für das ausgezeichnete Essen.
(tv)